Domain entenangeln-schmidt.de kaufen?

Produkt zum Begriff Wir-vom-Jahrgang-1953:


  • Berlin, Jahrgang 1950-1953
    Berlin, Jahrgang 1950-1953

    Jubiläums-Angebot: Alle Postwertzeichen Berlins von 1950 bis 1953 in postfrischer Luxuserhaltung! Ob Marshallplan, Philharmonie oder die begehrte Beethoven-Ausgabe - selbst die Einzelwerte zählen zu den Spitzenstücken der deutschen Philatelie. Sie erhalten alle drei Freiheitsglocken-Emissionen, die vollständigen Männer aus der Geschichte Berlins und natürlich die beiden berührenden Briefmarken zum Aufstand am 17. Juni 1953. Im Katalog liegen diese vier Jahrgänge zusammen bei 1.040 €, Sie können sie sich jetzt zum Paketpreis von nur 490,- € sichern! Nur solange der Vorrat reicht!

    Preis: 290.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Wir träumten vom Sommer (Rehn, Heidi)
    Wir träumten vom Sommer (Rehn, Heidi)

    Wir träumten vom Sommer , Der Sommer der Wahrheit - und der Entscheidung Für Amrei wird ein Traum wahr. Als Hostess darf sie hautnah bei den Olympischen Spielen 1972 dabei sein. Dafür muss sie jedoch ihren Auslandsaufenthalt abbrechen und nach München zurückkehren, die Stadt, in der sie während der Studentenproteste 1968 kühne Träume für die Zukunft gesponnen hat. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, dem Kunststudenten David und dem Polizisten Wastl, ist sie damals überstürzt nach Paris geflohen. Vor der Kulisse der Olympischen Spiele hat sich ihre frühere Heimat entscheidend verändert. Sogar die einstigen Rivalen David und Wastl sind inzwischen beste Freunde geworden. Doch die Idylle trügt. Das Attentat bei den Spielen reißt alte Gräben wieder auf, und Amrei gerät unfreiwillig in den Konflikt zwischen der Polizei und ihren revolutionär gesinnten Freunden ... , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230727, Produktform: Leinen, Autoren: Rehn, Heidi, Seitenzahl/Blattzahl: 429, Themenüberschrift: FICTION / General, Keyword: 1972; Attentat; Familie; Feminismus; Frauenbewegung; Frauenroman; Freundinnenroman; Hippies; Liebe; München; Olympia; Protest; olympische; spiele, Fachschema: München / Roman, Erzählung~Sechziger Jahre / Roman, Erzählung~Siebziger Jahre / Roman, Erzählung~Generationenromane - Familiensagas, Fachkategorie: Liebesromane~Generationenromane, Familiensagas~Historischer Roman~Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Raumwahrnehmung, Region: München, Zeitraum: 1960 bis 1969 n. Chr.~1970 bis 1979 n. Chr., Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Leichtlesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 221, Breite: 142, Höhe: 43, Gewicht: 555, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2811155

    Preis: 20.99 € | Versand*: 0 €
  • Wir Kinder vom Hof (Laarmann, Brigitte)
    Wir Kinder vom Hof (Laarmann, Brigitte)

    Wir Kinder vom Hof , Duschende Schweine, Spielzeug für Bauernhoftiere und ein Roboter, der melken kann: Das alles gibt es wirklich. Und es ist in diesem Buch zu sehen. Hier zeigen Bauernkinder, was bei ihnen zu Hause los ist. Im Mittelpunkt stehen Moritz und Luisa. Die beiden sind Freunde und wohnen auf benachbarten Höfen. Ein Jahr lang wurden sie und ihre Familien von einer Fotografin mit der Kamera begleitet. Entstanden ist ein reich bebildertes Sachbuch über moderne Landwirtschaft und das Landleben heute. Dabei werden viele Zusammenhänge kindgerecht erklärt: Wieso brauchen Ferkel eine Fußbodenheizung? Warum tragen Kühe Halsbänder? Wie wird aus Mais Strom gewonnen? Und warum ackern Bauern manchmal auch nachts? Anschaulich vermitteln die Fotos, wie Bauernkinder spielen und was das Besondere am Leben auf dem Hof ist. Luisa und Moritz toben sich so richtig aus: Im Sommer baden sie neben dem Kornfeld, im Winter erobern sie die Hofwerkstatt, zwischendurch helfen sie im Stall oder trainieren auf dem hofeigenen Fußballplatz. Wir Kinder vom Hof ist ein Sachbilderbuch über moderne Landwirtschaft: - für Kinder zwischen fünf und neun Jahren, - erzählt in übersichtlichen Kapiteln, - mit Fotos, die zeigen, was auf Bauernhöfen geschieht, - mit erklärenden Illustrationen, - mit kurzen, informativen Texten zum Vorlesen und Selberlesen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20150915, Produktform: Leinen, Autoren: Laarmann, Brigitte, Redaktion: Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe, Seitenzahl/Blattzahl: 56, Keyword: Alles über den Bauernhof; Auf dem Bauernhof; Bauernhof; Bauernhof Kinder; Bauernhoftiere; Kindheit Bauernhof; Landleben; Landmaschinen; Landwirtschaft; Landwirtschaft heute; Landwirtschaftliches Wochenblatt; Leben auf dem Bauernhof; Traktoren; Was ackert da auf Hof und Feld; Was brummt da auf dem bauernhof; Was dreht sich da in Wind und Wasser; Wochenblatt; Wochenblatt Westfalen-Lippe; moderne Landwirtschaft, Fachschema: Bauernhof / Kindersachbuch, Jugendsachbuch~Landleben, Fachkategorie: Auf dem Land, Landleben: Sachbuch~Landwirtschaft, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 7 Jahre, Thema: Orientieren, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 7, Warengruppe: HC/Kinderbücher/Sachbücher/Tiere/Pflanzen/Natur, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Nutztiere, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Landwirtschaftsverlag, Verlag: Landwirtschaftsverlag, Verlag: Landwirtschaftsvlg Münster, Länge: 302, Breite: 215, Höhe: 15, Gewicht: 555, Produktform: Gebunden, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • vom Heede, Heike: Ein Jahr lang wir
    vom Heede, Heike: Ein Jahr lang wir

    Ein Jahr lang wir , Wenn aus Paaren Eltern werden, haben sie nicht nur tausend Fragen zum Baby - sie müssen sich in einer völlig neuen Konstellation zurechtfinden. Die Pädagogin Heike vom Heede begleitet seit über 20 Jahren Familien dabei, zusammenzuwachsen. In ihrem Buch bereitet sie nicht nur auf die erste Zeit mit dem Baby vor, sie hilft Eltern auch dabei, sich als Paar weiterzuentwickeln und das Familienleben für sich selbst passend zu gestalten - denn jede Familie ist anders, und das ist auch gut so. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Wann kann ich in Rente gehen Jahrgang 1953?

    "Wann kann ich in Rente gehen Jahrgang 1953?" Die Regelaltersgrenze für den Jahrgang 1953 liegt bei 65 Jahren. Allerdings können Sie unter bestimmten Voraussetzungen bereits mit 63 Jahren in Rente gehen, wenn Sie mindestens 35 Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Es ist auch möglich, mit Abschlägen früher in Rente zu gehen, beispielsweise mit 63 Jahren und 7 Monaten. Es empfiehlt sich, sich individuell bei der Deutschen Rentenversicherung beraten zu lassen, um die genauen Voraussetzungen und Möglichkeiten für Ihren Renteneintritt zu klären.

  • Was waren die Folgen des Aufstands vom 17. Juni 1953?

    Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR hatte verschiedene Folgen. Auf politischer Ebene führte er zu einer vorübergehenden Stärkung der Regierung und der sowjetischen Kontrolle über das Land. Auf gesellschaftlicher Ebene verstärkte er jedoch auch den Unmut und die Unzufriedenheit der Bevölkerung, was letztendlich zur weiteren Destabilisierung des Regimes beitrug.

  • Was waren die Ergebnisse des Aufstandes vom 17. Juli 1953?

    Der Aufstand vom 17. Juli 1953 war ein landesweiter Aufstand in der DDR gegen das kommunistische Regime. Obwohl der Aufstand gewaltsam niedergeschlagen wurde, führte er zu Zugeständnissen der Regierung, wie der Rücktritt des Ministerpräsidenten und die Aufhebung von Arbeitsnormen. Der Aufstand gilt als ein wichtiger Moment im Kampf für Freiheit und Demokratie in der DDR.

  • Wie kann man Enten vom Teich vertreiben?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Enten vom Teich zu vertreiben. Eine Möglichkeit ist, den Bereich um den Teich mit einem Zaun oder Netzen abzusperren, um den Zugang für die Enten zu verhindern. Eine andere Möglichkeit ist, Raubvögelattrappen oder andere natürliche Feinde der Enten in der Nähe des Teichs aufzustellen, um die Enten zu verängstigen. Man kann auch laute Geräusche erzeugen, wie zum Beispiel durch das Abspielen von Raubvogelrufen oder das Klappern von Pfannen, um die Enten zu vertreiben. Eine weitere Methode ist, den Teich mit schwimmenden Gegenständen wie Ballons oder Plastikflaschen zu versehen, um den Enten das Landen auf dem Wasser zu erschweren. Es ist wichtig, humane Methoden zu verwenden, um die Enten zu vertreiben, um sie nicht zu verletzen.

Ähnliche Suchbegriffe für Wir-vom-Jahrgang-1953:


  • Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Serie)  [2 BRs]
    Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Serie) [2 BRs]

    Christiane (Jana McKinnon), Stella (Lena Urzendowsky), Babsi (Lea Drinda), Benno (Michelangelo Fortuzzi) Axel (Jeremias Meyer) und Michi (Bruno Alexander) stürzen sich in die berauschenden Nächte Berlins, ohne Einschränkungen und Regeln, und feiern das Leben, die Liebe und die Versuchung - bis sie erkennen müssen, dass dieser Rausch nicht nur ihre Freundschaft zerstören wird, sondern sie in den Abgrund treiben kann.Produziert wurde"Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"von Oliver Berben ("Parfum","Schuld I-III","Das Unwort","Gott"von Ferdinand von Schirach) und Sophie von Uslar ("Operation Zucker I-II","Mitten in Deutschland: NSU","Tannbach - Schicksal eines Dorfes"). Annette Hess ("Weissensee","Kudamm 56/59") ist Head-Autorin und Creative Producerin der Serie, Regie führt Philipp Kadelbach ("Parfum","SS-GB","Unsere Mütter, unsere Väter"), der ebenfalls Creative Producer ist."Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"(Serie) beruht auf den Erlebnissen von Christiane F.Alle 8 Episoden der ersten Staffel auf 3 DVDs bzw. 2 Blu-raysEpisodenübersicht- Welpen- Weihnachten- Bowie- Briefe- 4000 im Monat- Der letzte Druck - Wenn die Nacht kommt- Dämmerung

    Preis: 19.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Briefmarken Berlin Erinnerung an den Aufstand vom 17. Juni 1953, postfrisch
    Briefmarken Berlin Erinnerung an den Aufstand vom 17. Juni 1953, postfrisch

    Berliner Sonderausgabe zum Aufstand vom 17. Juni Dramatische Dokumente der deutschen Geschichte Es hatte schon länger rumort in der Bevölkerung der jungen DDR. Doch die Erhöhung der Arbeitsnorm durch die SED im Sommer 1953 brachte das Fass zum Überlaufen. Arbeiter streikten, und überall im Land gingen die Menschen auf die Straße. Auf den Protest gegen die Mehrbelastung folgte bald Kritik an der Regierungspolitik. Als die Polizei den Volkszorn nicht in die Schranken zu weisen vermochte, rollten Sowjetische Panzer und schlugen den Aufstand vom 17. Juni blutig nieder. Diese beiden historischen Sondermarken vom 17. August 1953 waren das Westberliner Zeichen der Solidarität mit den Opfern und sind heute gesuchte Zeugnisse dieser schweren Zeit, als die Teilung Deutschlands durch den Kalten Krieg zementiert wurde. Bis zur Wiedervereinigung wurde der 17. Juni in der Bundesrepublik als „Tag der deutschen Einheit“ gefeiert. Sie können sich mit diesen beiden Sonderpostwertzeichen bedeutende Dokumente der deutschen Geschichte sichern. Berliner Sonderausgabe zum Aufstand vom 17. Juni 1953! Kompletter Satz in postfrischer Luxuserhaltung! Wichtige Zeugnisse der deutschen Geschichte! Holen Sie sich diese historischen Zeitdokumente jetzt zum Vorzugspreis, und gedenken Sie der mutigen DDR-Bürger, die damals im Kampf für die Freiheit ihr Leben ließen.

    Preis: 45.50 € | Versand*: 5.45 €
  • Chronik 1953
    Chronik 1953

    Chronik 1953 , Jubiläumschronik 1953 Der Tod des sowjetischen Diktators Stalin und das Ende des Koreakrieges markieren den Beginn neuer globaler Entwicklungen. Und als Edmund Hillary und Tensing Norgay den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, bezwingen, liegt ihnen die Welt im wahrsten Sinne des Wortes zu Füßen. 1953 war ein ereignisreiches Jahr mit vielen Höhen und Tiefen. Die Chronik zeigt dieses Geschehen, sie zeigt aber auch, wie die Menschen damals gelebt haben, und lässt Geschichte lebendig werden. Das macht die Chronik 1953 zu einem einzigartigen Geschenk für alle Geburtstagskinder dieses Jahrgangs. - Attraktive Ausstattung, abgestimmt auf die Jubilare des Jahrgangs 1953, ein ideales Geburtstagsgeschenk - Hochwertiger Leinenumschlag mit edler Silberprägung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.95 € | Versand*: 0 €
  • Falk, Simone: Und dann essen wir ¿urek und fallen vom Himmel
    Falk, Simone: Und dann essen wir ¿urek und fallen vom Himmel

    Und dann essen wir ¿urek und fallen vom Himmel , Fünf Menschen auf dem Weg von Deutschland nach Polen. Bereits auf der Bahnreise verweben sich ihre Lebenswege und Motive schnell. Einen Ort ohne Ausländer - das wünscht sich der Rentner Peter Poniatowski. Wenn er wüsste, dass Marek, sein Sitznachbar im Abteil, sich in Warschau mit einer Flüchtlingsfamilie anfreunden wird! Christina ist auch auf der Flucht. Auf den Spuren ihres Vaters stellt sie fest, dass in der internationalen Metropole auf den ersten Blick wenig Polnisches zu finden ist. Jörg wiederum findet heraus, wie er seiner polnischen Frau im Swingerclub beweisen kann, dass er kein langweiliger Deutscher ist. Wer hätte gedacht, dass sie dort auf den Geschäftsmann Bernd treffen, der sich im Zugabteil heißes Teewasser über die Hose gekippt hat? »Schaukeln müsste die Welt!« »Ein-ladung, Aus-händigung, Ein-bürgerung - ein und aus, rein und raus. In der deutschen Sprache macht man in einem einzigen Satz schon mehrere Migrationen durch! Wie soll man sich da zuhause fühlen?« »Flüchten, nichts als flüchten. Raus hier. Weg vom Schlangestehen für ein paar Gramm Fleisch. Den Betonblöcken, bepissten Fahrstühlen, Teppichklopfstangen, Straßensperren, dem rostigen Wasser, Zeitungspapier zum Arschabwischen. Wir schmiedeten Pläne. Du wolltest uns Käsebrote schmieren, eine Thermoskanne Tee vorbereiten ... Ich sollte das Schild basteln: »Guten Morgen, Welt. Wir fliehen. Nimmst du uns mit?« , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • Wie halte ich Enten vom Teich fern?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Enten vom Teich fernzuhalten. Eine Möglichkeit ist, den Teich mit einem Zaun oder Netz abzusperren, um den Zugang für die Enten zu verhindern. Eine andere Möglichkeit ist, den Teich mit natürlichen Hindernissen wie großen Steinen oder Pflanzen zu umgeben, die den Enten den Zugang erschweren. Zudem kann man auch abschreckende Geräusche oder Bewegungen einsetzen, um die Enten fernzuhalten. Es ist wichtig, die Enten nicht zu füttern, da sie dadurch angelockt werden und sich an den Teich gewöhnen könnten. Letztendlich ist es ratsam, die örtlichen Vorschriften zu beachten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Enten vom Teich fernzuhalten.

  • Was ist 1953 passiert?

    Was ist 1953 passiert? Im Jahr 1953 ereigneten sich einige bedeutende Ereignisse, darunter die Krönung von Königin Elizabeth II. in Großbritannien, die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Koreakrieg und die Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA durch James Watson und Francis Crick. Außerdem fand die erste erfolgreiche Besteigung des Mount Everest durch Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay statt. In den USA wurde Dwight D. Eisenhower als Präsident vereidigt und der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion intensivierte sich weiter.

  • Was war 1953 in Deutschland?

    Was war 1953 in Deutschland? Im Jahr 1953 wurde in Deutschland das sogenannte "Wirtschaftswunder" eingeläutet, das zu einem starken wirtschaftlichen Aufschwung führte. Zudem trat in diesem Jahr das sogenannte "Adenauer-Wunder" ein, als Konrad Adenauer zum Bundeskanzler gewählt wurde und die CDU/CSU-Regierung bildete. Des Weiteren wurde 1953 das Saarland wieder in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert, nachdem es zuvor unter französischer Verwaltung gestanden hatte. Außerdem fand in diesem Jahr die erste Bundesversammlung statt, bei der Theodor Heuss zum Bundespräsidenten gewählt wurde.

  • Was geschah am 17.06 1953?

    Am 17. Juni 1953 fand der Volksaufstand in der DDR statt, bei dem Arbeiter und Bürger gegen die Regierung protestierten. Die Menschen waren unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen, der politischen Unterdrückung und der wirtschaftlichen Lage. Es kam zu Streiks, Demonstrationen und gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Volkspolizei und der sowjetischen Besatzungsmacht. Der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen, es gab zahlreiche Tote und Verletzte. Dieser Tag wird als wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der DDR betrachtet.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.